SPS 2019: Industrielle Netzwerke im Wandel
Lösungen, Impulse und Technologien für Anlagenbetreiber und -Konstrukteure

Automationsnetzwerke: Smarte Vernetzung in jeder Dimension –
Was erwartet Anlagenbetreiber/-Errichter in den nächsten Jahren?
Steigende Anlagenvernetzung, komplexer werdende Anlagenprozesse und zunehmender Wettbewerbsdruck: die nächste Evolutionsstufe der ethernetbasierten Maschinen- und Anlagennetzwerke erwartet Sie! Sind Sie bereit?
PROFINET V2.4, Künstliche Intelligenz, TSN und viele weitere Innovationen beschäftigen derzeit die Experten für industrielle Automatisierung. Auch wenn all diese Neuerungen der logische, nächste Schritt in der Evolution bewährter Automationstechnologien sind, ergeben sich viele Fragen für Anlagenbetreiber und -Errichter. U. a.:
- Was verbirgt sich hinter den aktuellen Innovationen? Welche sind für wen relevant?
- Welche Auswirkungen haben TSN, Gigabit & Co. auf bestehende Netzwerklösungen (u.a. PROFINET)?
- Von welchen Chancen und Vorteilen können Anlagenbetreiber bereits profitieren?
Als langjähriger Experte für leistungsfähige Industrienetzwerke unterstützen wir Sie dabei,
- Neuerungen zu verstehen,
- Potenziale zu entdecken und
- Handlungsbedarf rechtzeitig zu erkennen.
SPS 2019 – Indu-Sol erleben.
- Netzwerkplanung und -Konzeption
Schwachstelle Anlagennetzwerk? Verfügbarkeit ist planbar. - Netzwerkdiagnose
Vorausschauende Wartung statt Instandsetzung – so funktioniert's. - Netzwerkinfrastruktur
Onboard-Diagnose, NAT-Routing, Gigabit – Steigern Sie Ihre Netzwerk-Performance!
PROFINET V2.4: Der nächste Schritt für die gestiegenen Anforderungen von heute und morgen (Beispiele)
PROFINET V2.3 (bis 2019) | PROFINET V2.4 (ab 2020) | |
Netzwerkgeschwindigkeit | max. 100 Mbit/s | > 1 Gbit/s (1.000 MBit/s) |
Priorisierungsmöglichkeiten für Datenverkehr | PROFINET-Daten vor Nicht-PROFINET-Datenverkehr | individualisierbare Konfiguration durch Datenverkehrssteuerung via TSN |
Funktionsumfang (nach Konformitätsklassen) | Conformance Class A bis C | Conformance Class A bis D |
Echtzeitkommunikation | Zykluszeiten bis zu 31,25 μs (PROFINET IRT) | Zykluszeiten unter 10 μs (plus isochrone, zyklische Kommunikation) |
Sie möchten mehr über die kommenden Herausforderungen von Maschinen- und Anlagennetzwerken erfahren?
Unsere Experten beraten Sie rund um praxisorientierte und innovative Lösungen rund um die Effizienz- und Leistungsteigerung Ihrer industriellen Netzwerke.
Welche Features werden unsere Industrie-Netzwerke in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen?

Gigabit-Ethernet: Für belastbarere Anlagennetzwerke
Das steigenden Datenaufkommen in Industrie-Netzwerken lässt die bestehende Infrastruktur immer öfter an ihre Grenze stoßen. Betreiber unterschätzen oft die Bedeutung benötigter Bandbreitenreserven, mit denen sich Netzwerk- und Anlagenstörungen vorbeugen lassen.
Mit PROFINET V2.4 kann die Datenübertragung in den Gigabit-Bereich gesteigert werden. Voraussetzung ist jedoch eine gigabitfähige Netzwerkinfratruktur. Insbesondere Industrial-Switches müssen der neuen Datenflut gewachsen sein.

PROFINET@TSN: Der neue Standard für Echtzeit-Daten
Time-Sensitive Networking (TSN) bildet die Basis für verzugsfreie Datenkommunkation. Neben der bekannten Priorisierung von Datenströmen können erstmals "feste Daten-Routen" (Streams) definiert oder zeitunkritische Datenpakete aufgeteilt werden (Preemption).
Als intelligente Datenkreuzungen spielen Industrial Switches eine entscheidene Rolle bei der echtzeit-kritischen Datenkommunikation. Dank TSN profitierten Anlagenbetreiber von einer bisher ungewohnte, hersteller-übergreifenden Kompatibilität.

Conformance Class D – für die Fusion von PROFINET und TSN
Wer alle Vorteile der neuen PROFINET-Spezifikation V2.4 nutzen möchte, benötigt künftig PROFINET-IO-Geräte, welche die neue Conformance Class D (CC-D) unterstützen. Diese Geräteklassifizierung umfasst vor allem die komplexen Funktionalitäten von TSN.
Die neue CC-D basiert auf den bisherigen Konformitätsklassen CC-B und CC-C. Jedoch wird in der neuen Conformance Class D die Datenkommunikation via TSN integriert. Somit stellt die neue Conformance Class einen Sonderfall dar.