Im Rahmen der Indu-Sol Webinar-Reihe "Wissen kompakt - Stephan erklärt" lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu Themen aus der Welt der industriellen Netzwerke und Automatisierung. Während der 30-minütigen Webinare mit anschließender Fragerunde widmete sich Indu-Sol Schulungsleiter Stephan Fischer jeweils einem Thema und beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte für Ihren praktischen Arbeitsalltag. Schauen Sie rein und überzeugen Sie sich selbst!
Interaktiv. Online. Live.
Automatisierungs- und Netzwerkthemen von A bis Z – In jeder Folge konzentrieren wir uns auf genau ein praxisorientiertes Thema. Dabei beantworten wir u.a. die häufigsten Fragen aus der Praxis von Instandhaltern, Planern & Co.
Expertenwissen für die Praxis – Verbessern Sie Ihren Arbeitsalltag durch die gezielte Mischung von Theorie und Praxis. Neben fachlichen Grundlagen geben wir Ihnen direkt anwendbare Tipps und Empfehlungen.
Stellen Sie Ihre Fragen – Wir beantworten Ihre Fragen während der offenen Live-Fragerunde im Ende jedes Webinars. Profitieren Sie von unserem langjährigen Knowhow rund um industrielle Netzwerke und Anlagen.
Alle Folgen nachträglich abrufbar – Alle bisherigen Webinare der Reihe stehen als kostenpflichtige Videos-on-Demand zur Verfügung. » Jetzt anfragen
Onlineseminare (Dauer: 6 h) Mit unseren webbasierten Tagesseminaren erhalten Sie umfangreiches Knowhow rund um verschiedene Fachbereiche industrieller Anlagen und Netzwerke. Finden Sie Ihr Thema und den passenden Termin.
"Wissen kompakt – Stephan erklärt"-Folgen im praktischen Themenpaket – Alle Folgen zu einem Netzwerkbereich als Video-on-demand
Sichern Sie sich kompakt aufbereitetes Know-how rund um PROFINET, PROFIBUS und Co. Jedes der verfügbaren Themenpakete enthält 10 Folgen. Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf 3 weitere Bonusfolgen. Diese können Sie jederzeit über über ein internetfähiges Endgerät Ihrer Wahl abrufen. Welches Paket wählen Sie?
PROFIBUS vs. PROFINET - Wo liegt der Unterschied? (Dauer: 32:04 min) PROFIBUS und PROFINET sind inzwischen weithin bekannt. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen beiden Feldbussystemen? In dieser Folge werfen wir einen gemeinsamen Blick auf PROFIBUS und stellen die Änderungen zum neueren PROFINET gegenüber. Reinschauen lohnt sich, denn sowohl bei der Planung als auch bei Betrieb und Instandhaltung gibt es große Unterschiede.
Die PROFIBUS-Qualitätswerte im Überblick - Welche sind wichtig? (Dauer: 29:58 min) In dieser Folge fasse ich kurz die wichtigsten Werte für den Betrieb und die Instandhaltung im PROFIBUS zusammen. Könnt ihr ad hoc alle wichtigen PROFIBUS-Kenngrößen nennen? Spätestens nach dieser Folge habt ihr alle wesentlichen Qualitätswerte im Blick und seid bereit für unsere PROFIBUS-Tipps und Tricks in einer der nächsten Folgen von "Wissen kompakt: Stephan erklärt".
Die PROFIBUS-Fehlersuche - Tipps & Tricks (Dauer: 32:10 min) In dieser Folge erwarten euch nützliche Tipps und Tricks bei der Fehlersuche im PROFIBUS. Mein Gast, Indu-Sol Messtechniker Marco, berichtet von seiner PROFIBUS-Erfahrung aus unzähligen Mess- und SOS-Einsätzen. Schaut rein und profitiert von Marcos Erfahrungen als PROFIBUS-Experte.
Nicht nur suchen, sondern auch finden – Fehlersuche im PROFIBUS (Dauer: 38:58 min) Viele Automatisierungsanwendungen laufen dank eines „fitten“ PROFIBUS seit Jahren zuverlässig. Doch auch diese Technologie unterliegt einem gewissen betriebsbedingten Verschleiß bzw. setzt auch ihr die mitunter raue Produktionsumgebung zu. Das muss nicht sein! Unser PROFIBUS-Experte Jürgen zeigt, wie Sie bei solchen Stockungen schnell und zielgerichtet herausfinden, ob die Ursache dafür im Bus zu suchen ist und wenn ja, wo genau.
Eine Netzwerkmanagementsoftware - Übersicht ist alles! (Dauer: 28:45 min) Mehrere Anlagen bzw. Netzwerke im Betrieb? Wir zeigen euch eine Möglichkeit, wie man jederzeit den Überblick über den aktuellen Zustand aller Netzwerke und Teilnehmer behält. Das Zauberwort: Netzwerk-Management-Software. Anhand von PROmanage zeigen wir euch, wie eine Managementsoftware hilft Betriebszustände zu dokumentieren, analysieren und mögliche Störpotentiale frühzeitig zu erkennen.
EMV-Analyse- und Monitoringdaten richtig bewerten (Dauer: 37:02 min) Schirmströme lassen sich heutzutage mit verschiedenen Geräten erfassen, doch wie bewertet man die Ergebnisse? Bedarf es hier spezieller Messgeräte oder können bereits vorhandene genutzt werden? Benötigt man einen Gleich- oder Wechselstromanteil als RMS oder Peak? Gemeinsam mit meinem Gast Michael (Experte für EMV und DGUV-Messungen) gehe ich diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Darüber hinaus wollen wir die gemeinsame Live-Fragerunde nutzen, um Ihre Fragen rund um Schirmströme zu beantworten.
Bewertungskriterien für einen funktionalen Potentialausgleich (Dauer: 38:21 min) In dieser Folge gehe ich, gemeinsam mit meinem Gast Sebastian aus dem EMV-Bereich, den Themen Potentialausgleich, Erdschleifenwiderstände und Schirmströmen auf den Grund. Wir betrachten die Grundlagen vagabundierender Ströme, sowie die Grenzwerte und Empfehlungen der einzelnen Werte. Weiterhin gehen wir auf sinnvolle Messpunkte, sowie deren Dokumentation ein.
Die Schirmung - Unser Gast Michael zeigt, was der Kabelschirm tatsächlich leisten kann (Dauer: 32:02 min) In diesem Teil der Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke widmen wir uns dem viel diskutierten Thema Schirmung und korrekte Schirmauflage. In unseren Schulungen und Seminaren werden wir immer wieder gefragt, wie und warum eine Schirmung kontaktiert wird. Aus diesem Grund möchten wir einen kurzen Abriss zu den wichtigsten Fakten rund um die korrekte Schirmung geben. Zudem wollen wir Ihnen mit einigen messbaren Qualitätswerten die Überprüfung der Schirmung in Ihrer Anlage vereinfachen.
Die Erdung – Unser Gast Michael erklärt die Unterschiede zwischen PE, PA und FE! (Dauer: 37:05 min) Welche Farbe hat euer PA? - Die Antwort in meinen Schulungen lautet eigentlich immer „grün/gelb“. Aber muss dieser denn grün/gelb verlegt werden? Und was sind denn nun wirklich die wichtigen Sachen die wir über PE, PA und FE wissen sollten? Dafür habe ich mir erneut Michael eingeladen. Gemeinsam gehen wir diesen Fragen auf den Grund und Michael bringt uns bezüglich Erdung auf den neusten Stand. Hierbei wird er Neuheiten, Optimierungen und Qualitätswerte für Erdungskonzepte vorstellen.
Netzwerkmonitoring ohne zusätzliche Hardware – Anwendung und Möglichkeiten (Dauer: 41:03 min) Wie kann ich ein Netzwerk, das umfassend geplant und mit geeigneten Infrastrukturkomponenten ausgestattet ist, zuverlässig und ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware überwachen? Wie viel Monitoring ist ohne sonstige Diagnosetools überhaupt möglich? Mit meinem Gast Patrick, Experte für Netzwerkmonitoring, spreche ich über Umsetzungsmöglichkeiten, eine ereignisbezogene Datenerfassung sowie ein individuelles Alarmdatenmanagement. Außerdem klären wir, welche Voraussetzungen für all das notwendig sind.
Wie erhalte ich Zugang zu den Aufzeichnungen des Pakets?
Zugriff auf Folgenpaket erfordert einmaligen Kauf des Paketes
Preis: 200,00 EUR pro Paket (netto)
Zeitlich unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen eines Paketes
PROFIBUS vs. PROFINET - Wo liegt der Unterschied? (Dauer: 32:04 min) PROFIBUS und PROFINET sind inzwischen weithin bekannt. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen beiden Feldbussystemen? In dieser Folge werfen wir einen gemeinsamen Blick auf PROFIBUS und stellen die Änderungen zum neueren PROFINET gegenüber. Reinschauen lohnt sich, denn sowohl bei der Planung als auch bei Betrieb und Instandhaltung gibt es große Unterschiede.
Die PROFINET-Richtlinien - Was steht wirklich drin? (Dauer: 49:12 min) Zum Start der neuen Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke geben wir einen kurzen Überblick, was Sie künftig bei "Wissen kompakt – Stephan erklärt" erwartet, was es mit dem PROFINET-Richtlinien auf sich hat und auf welche Qualitätswerte Sie beim PROFINET-Betrieb achten sollten.
Die Infrastruktur – TAP, HUB, Switch oder doch alles managebar und smart? (Dauer: 34:30 min) Im vierten Teil der neuen Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke beleuchten wir die oft unterschätze Infrastruktur industrieller Anlagen und Netzwerke. Erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl geeigneter Infrastrukturkomponenten ankommt. Zudem stellen wir die Vor- und Nachteile verschiedener Bauteile gegenüber und geben Ihnen eine kleine Entscheidungshilfe für Ihren Arbeitsalltag und die Verbesserung Ihres vorhandenen Netzwerks.
Der PROmesh P9 - Was kann ein managed Ethernet Switch? (Dauer: 32:39 min) Industrial Switche gehören zu den wichtigsten Komponenten der PROFINET-/Ethernet-Infrastruktur. Doch was kann ein managed Switch im industriellen Umfeld eigentlich? Was muss ein guter Industrie-Switch können? Ich habe einen Switchexperten eingeladen, der diese und weitere Fragen beantwortet. Zudem werfen wir einen praxisbezogenen Blick auf die Benutzeroberfläche eines managed Switch und zeigen was wichtig ist.
Der neue Switch - Inbetriebnahme und Abnahme effizienter gestalten! - Teil 1 (Dauer: 29:15 min) Heute klären wir grundlegende Sachverhalte, die für die Montage und Inbetriebnahme essenziell sind: Biegeradien, Konfektionierung, zertifizierte Leitungen, Kabeltypen, etc. Dies erfolgt unter der Beachtung der Vorschriften aus PI-Richtlinien sowie Lastenheften. Zusammen mit meinem Gast Eric aus der Messtechnik gehe ich in dieser Folge der Frage "Wie gut ist die, von mir errichtete, Anlage?" auf den Grund.
Leitungsmessung - bei Neuanlagen nicht mehr notwendig? (Dauer: 37:43 min) Bei der Installation von PROFINET-Netzwerken in Maschinen und Anlagen müssen Verbindungsleitungen auf Funktion getestet oder sogar zertifiziert werden. Normalerweise erfolgt diese Prüfung immer in einem separaten Arbeitsschritt. Wie nun aber ein Switch als Basis-Infrastrukturkomponente diesen Arbeitsschritt einsparen kann, klären wir in dieser Folge. Dafür wird unser Produktmanager Tim wieder bei "Wissen kompakt – Stephan erklärt" zu Gast sein und einen möglichen Ansatz zum Verzicht einer Leitungsmessung oder Leitungszertifizierung diskutieren.
Kabelmessung nach CAT - Was bringt mir diese? (Dauer: 46:39 min) In dieser Folge von "Wissen kompakt – Stephan erklärt" wird praxisnah die Kabelmessung mit Hilfe der beiden Messgeräte PROlinetest und Ethertest V5 vorgestellt. Wir gehen darauf ein, was es bei der Nutzung des Ethertest V5 zu beachten gibt und welche der ausgegebenen Daten wirklich benötigt werden. Außerdem klären wir, was es beispielsweise mit der 4dB-Regel auf sich hat.
Die Patchkabel – Brauche ich wirklich Kabel wie CAT7 STP-PiMF AWG23/1? (Dauer: 30:23 min) In diesem Teil der neuen Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke dreht sich alles um Patchkabel für PROFINET und Industrial Ethernet. Wie erkenne ich, ob das vorhandene Patchkabel für die jeweilige Anwendung geeignet ist? Welche Spezifikationen gibt es und worauf sollte ich unbedingt achten?
Kabelmessung nach Vorgaben: "CAT" vs. Indu-Sol (Dauer: 40:17 min) In dieser Folge von "Wissen kompakt – Stephan erklärt" wird praxisnah die Kabelmessung mit Hilfe der beiden Messgeräte PROlinetest und Ethertest V5 vorgestellt. Wir gehen darauf ein, was es bei der Nutzung des Ethertest V5 zu beachten gibt und welche der ausgegebenen Daten wirklich benötigt werden. Außerdem klären wir, was es beispielsweise mit der 4dB-Regel auf sich hat.
Eine Netzwerkmanagementsoftware - Übersicht ist alles! (Dauer: 28:45 min) Mehrere Anlagen bzw. Netzwerke im Betrieb? Wir zeigen euch eine Möglichkeit, wie man jederzeit den Überblick über den aktuellen Zustand aller Netzwerke und Teilnehmer behält. Das Zauberwort: Netzwerk-Management-Software. Anhand von PROmanage zeigen wir euch, wie eine Managementsoftware hilft Betriebszustände zu dokumentieren, analysieren und mögliche Störpotentiale frühzeitig zu erkennen.
Wie erhalte ich Zugang zu den Aufzeichnungen des Pakets?
Zugriff auf Folgenpaket erfordert einmaligen Kauf des Paketes
Preis: 200,00 EUR pro Paket (netto)
Zeitlich unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen eines Paketes
Die PROFINET-Montagerichtlinie – Was muss beachtet werden? (Dauer: 42:35 min) In diesem Teil der Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke betrachten wir die Empfehlungen der PROFINET-Richtlinie für die Montage. Diese Montagerichtlinie der PI beinhaltet wichtige Hinweise und Kriterien zur PROFINET-Verkabelung, die bei der sachgerechten Installation zu beachten sind. Auf diese möchten wir eingehen und insbesondere die Themen Abisolierung und Biegeradien betrachten sowie die EMV.
Die PROFINET-Inbetriebnahmerichtlinie – Wie schaut so eine Abnahme nach Richtlinie aus? (Dauer: 36:30 min) In diesem Teil der Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke widmen wir uns der PROFINET-Inbetriebnahmerichtlinie der PI, in der wichtige Abnahmekriterien festgeschrieben sind, um ein stabiles Netzwerk zu gewährleisten. Hierbei werden wir auf die einzelnen Leitungsprüfungen sowie Diagnosemöglichkeiten im PROFINET eingehen. Auch werden wir Qualitätswerte wie Linientiefe, Netzlast und Jitter näher betrachten.
Montage und Inbetriebnahme einer Anlage - Welche Grundlagen sind zu beachten? (Dauer: 38:13 min) Heute klären wir grundlegende Sachverhalte, die für die Montage und Inbetriebnahme essenziell sind: Biegeradien, Konfektionierung, zertifizierte Leitungen, Kabeltypen, etc. Dies erfolgt unter der Beachtung der Vorschriften aus PI-Richtlinien sowie Lastenheften. Zusammen mit meinem Gast Eric aus der Messtechnik gehe ich in dieser Folge der Frage "Wie gut ist die, von mir errichtete, Anlage?" auf den Grund.
Logische Analyse – Teil 1: Qualitätswerte im PROFINET (Dauer: 34:40 min) Wie wird der PROFINET INspektor® NT zur Analyse des PROFINET-Verkehrs genutzt und wie sind die angezeigten Qualitätswerte zu verstehen? Dazu präsentiert unser Messtechniker Tony interessante Fehlerbeispiele aus der Praxis und erklärt das Vorgehen bei der Diagnose anhand von Qualitätswerten.
Logische Analyse – Teil 2: PROFINET-Tools richtig einsetzen (Dauer: 37:34 min) Wie kann der PROFINET INspektor® NT in eine Anlage integriert werden und welche Konfiguration ist dafür notwendig? In dieser Folge von "Stephan erklärt" beantworten wir solche und weitere Fragen und werfen einen Blick auf die Weboberfläche des PROFINET INspektor® NT. Außerdem gehen wir praxisnah auf die ersten Schritte vom Einbau bis zur Inbetriebnahme ein.
Logische Analyse – Teil 3: Topologie - Das Must-Have(Dauer: 49:17 min) Arbeiten mit einem aktuellen Topologieplan zur Anlage: Welche Informationen können bereits aus der Übersicht entnommen werden und wo ist der Zusammenhang zwischen Aktualisierungszeiten und Linientiefe? Wir klären außerdem, welche umfangreichen Diagnosemöglichkeiten Software in Ergänzung zur vorhandenen Hardware bietet und demonstrieren dies an einem praktischen Beispiel.
PROScan Active - Was kann ich alles erfassen und wo sind die Grenzen? (Dauer: 36:24 min) Topologiesoftware zur Unterstützung von Inbetriebnahme und Abnahmeprüfungen? Klingt toll, aber was kann eine solche Software wirklich? Am Beispiel von PROscan® Active V2 zeigen wir, was hinter den Funktionen steckt. Außerdem zeigen wir, wie Sie damit innerhalb kürzester Zeit Ihr PROFINET- oder Industrial Ethernet-Netzwerk abbilden können.
Der PROFINET-INspektor® NT - Das kann das passive Messgerät! (Dauer: 45:52 min) In dem neuen Teil der Webinar-Reihe schauen wir uns das passive Messgerät, PROFINET-INspektor® NT an. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Diagnosegerät zur Validierung, Abnahme und Prüfung von installierten PROFINET-Netzwerken. In dieser Folge wird durch die Weboberfläche des Gerätes Schritt für Schritt geführt und die eizelnen Funktionen genauer erklärt.
Die PROFINET-Fehlersuche – Tipps & Tricks (Dauer: 33:17 min) In der heutigen Folge werfen wir einen Blick auf die Fehlersuche im PROFINET. Mein Gast, Indu-Sol Messtechniker Marco, berichtet von seiner Erfahrung aus unzähligen Mess- und SOS-Einsätzen. Welche nützlichen Tipps und Tricks sich daraus ergeben, seht ihr am besten selbst.
Vorbeugende Instandhaltung im PROFINET (Dauer: 39:18 min) Warnung vor dem Ausfall mit vorbeugender Instandhaltung - In dieser Folge von "Stephan erklärt" gehen wir auf die Umsetzung der vorbeugenden Instandhaltung im Bereich PROFINET ein. Wir klären, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Außerdem sprechen wir über permanente Netzwerküberwachung und schauen uns an, welche Angaben hier hilfreich sind und unserer Instandhaltungsarbeit dienen.
IT-Security richtig nutzen - damit nichts vom Weg abkommt (Dauer: 34:30 min) In unseren Netzwerkplanungsfolgen haben wir bereits das Thema VLAN und Security/Zugriffsrechte angeschnitten. In dieser Folge möchte ich mit meinem Gast Thomas, Experte für Netzwerkplanung bei Indu-Sol, das Thema Einwahl-Router sowie die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit den Dienstleisterzugängen beleuchten. Die Maschinenbauer/Errichter sehen hierin die einzige Möglichkeit ihren Gewährleistungsanforderungen nachzukommen. Aber welches Risiko steckt hinter diesen Einwahl-Routern? Gerade in konvergenten Netzwerken haben wir gute Chancen sicherheitskonform mit diesen Themen umzugehen.
IP / MAC / Name / Subnetting - Was sind meine Grundvoraussetzungen? (Dauer: 28:13 min) Darf ich frei planen oder bekomme ich IP-Vorgaben? In der heutigen Folge bringen wir Licht ins Dunkel in Sachen Adresstypen. Wir klären, warum PROFINET so viele verschiedene Adresstypen benötigt, wozu man MAC, IP und Name braucht und wie viele Adressen möglich sind. Gemeinsam mit meinem Gast Thomas aus dem Bereich Netzwerkplanung klären wir, ob Subnetting noch notwendig ist und was bei der Gerätetaufe notwendig ist.
Wie erhalte ich Zugang zu den Aufzeichnungen des Pakets?
Zugriff auf Folgenpaket erfordert einmaligen Kauf des Paketes
Preis: 200,00 EUR pro Paket (netto)
Zeitlich unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen eines Paketes
Die Schirmung - Unser Gast Michael zeigt, was der Kabelschirm tatsächlich leisten kann (Dauer: 32:02 min) In diesem Teil der Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke widmen wir uns dem viel diskutierten Thema Schirmung und korrekte Schirmauflage. In unseren Schulungen und Seminaren werden wir immer wieder gefragt, wie und warum eine Schirmung kontaktiert wird. Aus diesem Grund möchten wir einen kurzen Abriss zu den wichtigsten Fakten rund um die korrekte Schirmung geben. Zudem wollen wir Ihnen mit einigen messbaren Qualitätswerten die Überprüfung der Schirmung in Ihrer Anlage vereinfachen.
Die Erdung – Unser Gast Michael erklärt die Unterschiede zwischen PE, PA und FE! (Dauer: 37:05 min) Welche Farbe hat euer PA? - Die Antwort in meinen Schulungen lautet eigentlich immer „grün/gelb“. Aber muss dieser denn grün/gelb verlegt werden? Und was sind denn nun wirklich die wichtigen Sachen die wir über PE, PA und FE wissen sollten? Dafür habe ich mir erneut Michael eingeladen. Gemeinsam gehen wir diesen Fragen auf den Grund und Michael bringt uns bezüglich Erdung auf den neusten Stand. Hierbei wird er Neuheiten, Optimierungen und Qualitätswerte für Erdungskonzepte vorstellen.
Das symmetrische Motorkabel - Warum auf solche Feinheiten achten? (Dauer: 30:08 min) In dieser Folge stelle ich euch das symmetrische Motorkabel vor und zeige euch in einem Praxisbeispiel, wie wichtig dieses werden kann. Denn was tun, wenn das Feldbussystem soweit in Ordnung ist und dennoch wiederholt sporadische Fehler auftreten? Das symmetische Motorkabel kann die Lösung sein – wieso genau und wie ihr das feststellen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Instandhaltung weiter gedacht - Planung gesetzlich geforderter Prüfungen (Dauer: 30:03 min) Wie in der Folge "Der kombinierte Potentialausgleich – optimal mit Klemmblock und Leiterseil" beleuchtet, garantiert die ereignisorientierte Instandhaltung keinen stabilen und zuverlässigen Anlagenbetrieb. Wie kann mit Vorbeugung oder permanenter Überwachung die Arbeitssicherheit erhöht werden? Mit Hilfe der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung gezielt agieren und Kosten sparen.
DGUV Vorschrift 3 und Gefährdungsbeurteilung - Was sollte ich wissen? (Dauer: 39:02 min) In der heutigen Folge dreht sich alles um die DGUV V3 und die vorgeschriebene Prüfung elektrischer Geräte. Hierfür bedarf es selbstverständlich gewisser Kenntnisse. Welche genau erklären wir euch heute. Wir starten mit der Vorschriftenentwicklung und den Unterschieden von Berufsgenossenschaft (DGUV V3) und Gesetzgeber. Anschließend erklären wir euch die wichtigsten Vorgaben (bis hin zu Gefährdungsbeurteilung).
Potentialausgleich – Von der gelben Theorie bis zum blanken Wahnsinn (Dauer: 52:20 min) PE, FE, PA oder BN? – Was denn nun? In dieser Folge werden wir die genannten Leiter einordnen. Was solltet ihr wissen und wie sind die normativen Vorgaben zu verstehen? Welcher der genannten Leiter darf einen Strom führen und welcher nicht? Wir werden klären, wie ein effektives Potentialausgleichssystem betriebsbedingte Ströme ableiten kann. Um gewappnet für die Praxis zu sein, werden wir gemeinsam einen Potentialausgleich erstellen. Dabei gehen wir auf grundlegende Fehler ein, zeigen praktische Beispiele und klären wie ihr diese vermeiden könnt.
Potentialausgleich – Geplanter Erfolg mit großer Klasse (Dauer: 53:35 min) Nach einem kurzen Rückblick auf Folge 29 gehen wir der Frage auf den Grund, wie ein Potentialausgleich in der Praxis am besten nützt. Welche Vorgaben und Installationsempfehlungen gibt es und wie entsteht nun ein funktionaler Potentialausgleich von der Planung bis zur Umsetzung? Lasst uns gemeinsam über Installationsaufwand, Komponenten, Dokumentation und Kennzeichnung diskutieren. Aber, welchen Nutzen erkaufe ich mir zu welchen Kosten? – Schließlich zählt unterm Strich jeder Euro.
Bewertungskriterien für einen funktionalen Potentialausgleich (Dauer: 38:21 min) In dieser Folge gehe ich, gemeinsam mit meinem Gast Sebastian aus dem EMV-Bereich, den Themen Potentialausgleich, Erdschleifenwiderstände und Schirmströmen auf den Grund. Wir betrachten die Grundlagen vagabundierender Ströme, sowie die Grenzwerte und Empfehlungen der einzelnen Werte. Weiterhin gehen wir auf sinnvolle Messpunkte, sowie deren Dokumentation ein.
Der kombinierte Potentialausgleich – optimal mit Klemmblock & Leiterseil (Dauer: 30:20 min) Nachdem in der Folge " Instandhaltung weiter gedacht - Planung gesetzlich geforderter Prüfungen" insbesondere der PE (Schutzleiter) im Fokus stand, widmen wir uns in dieser Folge dem PA (Potenzialausgleich) und dessen Aufgaben hinsichtlich Funktion und Sicherheit. Gemeinsam mit unserem Produktmanager für EMV & Potentialausgleich werden die unterschiedlichen PA-Typen und Vorgaben wie beispielsweise DIN EN 50310 erläutert. Zudem werfen wir einen Blick in die Praxis und schauen uns ein vorhandenes System an.
EMV-Analyse- und Monitoringdaten richtig bewerten (Dauer: 37:02 min) Schirmströme lassen sich heutzutage mit verschiedenen Geräten erfassen, doch wie bewertet man die Ergebnisse? Bedarf es hier spezieller Messgeräte oder können bereits vorhandene genutzt werden? Benötigt man einen Gleich- oder Wechselstromanteil als RMS oder Peak? Gemeinsam mit meinem Gast Michael (Experte für EMV und DGUV-Messungen) gehe ich diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Darüber hinaus wollen wir die gemeinsame Live-Fragerunde nutzen, um Ihre Fragen rund um Schirmströme zu beantworten.
Wie erhalte ich Zugang zu den Aufzeichnungen des Pakets?
Zugriff auf Folgenpaket erfordert einmaligen Kauf des Paketes
Preis: 200,00 EUR pro Paket (netto)
Zeitlich unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen eines Paketes
Die Netzwerkstrukturen – Unser Gast Marcus geht Redundanzen und Topologien auf den Grund (Dauer: 39:54 min) Im fünften Teil der neuen Webinar-Reihe rund um industrielle Netzwerke geht es um die Netzwerkstrukturen moderner Industrieanlagen. Welche Strukturen und Grundtopologien werden im industriellen Umfeld angewandt? Wie unterscheiden sich diese? Wann wird welche Struktur benötigt? Diese und weitere Fragen rund um den Aufbau Ihres Anlagennetzwerks beantworten wir Ihnen kurz und kompakt.
Netzwerke der Zukunft - Was sich alles ändern wird und muss! (Dauer: 37:43 min) In dieser Folge dreht sich alles um den Wandel und die Evolution industrieller Netzwerke. Viele von euch haben bereits den Wandel von PROFIBUS zu PROFINET erlebt. Nun stehen wir erneut an der Schwelle zu einer wichtigen Entwicklungsstufe, denn industrielle Netzwerke wachsen immer stärker zusammen. Reine PROFINET-Netzwerke werden seltener, Netzwerke immer komplexer und anspruchsvoller. Doch worauf müssen wir uns einstellen und was gibt es bereits heute zu beachten? Wie verändert sich der Netzwerkaufbau, die Diagnose und Fehlersuche durch die steigende Vernetzung?
Netzwerkplanung – Was muss ich beachten? Teil 1 (Dauer: 34:56 min) In dieser Folge geht es um wichtige Schritte zu Beginn der Planungsphase eines neuen industriellen Anlagennetzwerks. Welche Voraussetzungen z.B. Lastenheft muss ich berücksichtigen? Inwiefern muss die Anlage nach PI-Richtlinien aufgebaut werden? Wir sprechen über Details, die vor der Planung bekannt sein sollten, über wichtige Grenzwerte im PROFINET bzgl. Leitungen, Topologien, Netzwerkstrukturen und über das Planungstools PROnetplan, das die Beachtung wichtiger Parameter sichtbar erleichtert.
Netzwerkplanung – Was muss ich beachten? Teil 2 (Dauer: 33:36 min) Nachdem wir in der Folge "Netzwerk21 über erste Schritte zu Beginn der Netzwerkplanung gesprochen haben, werden wir nun tiefer in die technische Justierung eintauchen. Wie beeinflussen Parameter wie Netzlast, Linientiefe, Aktualisierungszeiten meine Netzwerk-Performance? Wir zeigen am praktischen Beispiel in der Planungssoftware PROnetplan, was die Switching-Verfahren Store-and-Forward bzw. Cut-Through für die Einstellung der Aktualisierungszeit bedeuten. Stephan spricht zudem über seine Erfahrung mit typischen Fehlern in der Planung.
Verschiedene Applikationen in einem Netzwerk richtig planen – Teil 1 (Dauer: 36:16 min) Moderne Netzwerke beinhalten längst nicht mehr nur eine Steuerung. Der mit der Digitalisierung einhergehende Datenbedarf erfordert die Verbindung mehrerer SPS und letztlich sogar mit dem IT-Netzwerk. Doch wie binde ich PCs und Kameras an, ohne meine OT-Netzwerke zu gefährden? Stephan und sein Gast Markus sprechen über diese Strukturänderungen - vom homogenen zum heterogenen Netzwerk, geben praktische Tipps, was bei der Planung beachtet werden muss und erläutern, warum Gigabit nicht alle Probleme löst.
Verschiedene Applikationen in einem Netzwerk richtig planen – Teil 2 (Dauer: 34:27 min) Im zweiten Teil unseres Themas zur Planung von modernen Netzwerken mit verschiedenen Applikationen und mehreren SPS spricht Stephan über die virtuelle Trennung von Netzwerken. Wie könnte ein konvergentes Netzwerk der Zukunft aussehen? Zwar wird heute noch standardmäßig physikalisch getrennt, doch nur eine logische Trennung über VLAN deckt die modernen Netzwerkanforderungen. Und was ist mit Security und Zugriffsrechten? Wir erläutern, welche Firewall- und Porteinstellungen wichtig sind, um das Netzwerk sicher zu betreiben.
Diagnose & Monitoring - Warum sollte ich bei der Planung schon daran denken? (Dauer: 34:58 min) In dieser Folge klären wir, welche Möglichkeiten es hinsichtlich eines permanentem Monitorings und einer Diagnose für industrielle Netzwerke gibt und warum man bereits bei der Planung an diese wichtigen Aspekte denken muss. Wir beantworten die Fragen, welchen Unterschied es zwischen Applikations- und Netzwerkdiagnose gibt und warum aufgrund der wachsenden Anforderungen nicht mehr nur das Monitoring, sondern auch die Konfiguration eine Rolle spielen. Zu Gast ist Frank aus dem Produktmanagement, der Rede und Antwort steht.
Netzwerkplanung - Wie wähle ich die richtigen Infrastrukturkomponenten aus? (Dauer: 28:19 min) Ein essenzieller Teil für strukturierte Netzwerkplanung stellt die Auswahl geeigneter Infrastrukturkomponenten und Geräte dar. Hier gilt es die einzelnen Applikationsanforderungen zu beachten. Diese und weitere wichtige Kriterien zur Switch-Auswahl werden wir in dieser Folge betrachten. Außerdem beleuchte ich, gemeinsam mit meinem Gast Tim aus dem Produktmanagement, den Aspekt Security in der Netzwerkplanung.
Netzwerkplanung umsetzen - Auswahl der richtigen Infrastrukturkomponenten (Dauer: 36:46 min) Anhand welcher Parameter werden die Netzwerkinfrastrukturkomponenten ausgewählt und was muss dabei beachtet werden? Gemeinsam mit meinem Gast Tim, Experte für Netzwerkinfrastruktur, gehe ich auf die Komponentenauswahl in einem bereits geplanten Netzwerk ein. Wir schauen uns an, wie wir permanent hohe Verfügbarkeit mit der geeigneten Switchauswahl realisieren können und damit ebenso Diagnoseanforderungen gerecht werden.
Vision Smart Factory - Sind unsere Netzwerke dafür überhaupt bereit? (Dauer: 41:00 min) Durch die zunehmende Vernetzung der Bereiche IT und OT und die wachsende Anzahl intelligenter Devices steigt der Datenverkehr und Netzwerke werden bereits heute immer komplexer. Wir erklären in dieser Folge wie die gestiegenen Anforderungen an Betrieb und Planung gemeistert und eine bedarfsgerechte Netzwerkplanung ermöglicht werden kann.
Wie erhalte ich Zugang zu den Aufzeichnungen des Pakets?
Zugriff auf Folgenpaket erfordert einmaligen Kauf des Paketes
Preis: 200,00 EUR pro Paket (netto)
Zeitlich unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen eines Paketes
Netzwerkmonitoring ohne zusätzliche Hardware – Anwendung und Möglichkeiten (Dauer: 41:03 min) Wie kann ich ein Netzwerk, das umfassend geplant und mit geeigneten Infrastrukturkomponenten ausgestattet ist, zuverlässig und ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware überwachen? Wie viel Monitoring ist ohne sonstige Diagnosetools überhaupt möglich? Mit meinem Gast Patrick, Experte für Netzwerkmonitoring, spreche ich über Umsetzungsmöglichkeiten, eine ereignisbezogene Datenerfassung sowie ein individuelles Alarmdatenmanagement. Außerdem klären wir, welche Voraussetzungen für all das notwendig sind.
Monitoringkonzepte für Ethernet- und Feldbusapplikationen - vollständig und unkompliziert (Dauer: 48:27 min) Kritische Ereignisse und schleichende Zustandsveränderungen vorab erkennen? Störquellen zielgerichtet finden? Beschleunigte und effiziente Wartungsabläufe – auch aus der Ferne? Mein Gast Patrick (Experte für Netzwerkmonitoring) zeigt, welche Möglichkeiten und Vorteile ein ganzheitliches Netzwerkmonitoringkonzept für Ethernet-Anwendungen und Feldbusapplikationen bietet. Zudem erfahren Sie, was hierzu nötig ist und wie Sie verschiedene Anlagen (u.a. PROFINET, PROFIBUS, CAN) zentral im Blick behalten. Minimaler Aufwand, maximale Entlastung und Absicherung.
OPC UA - Was bedeutet das für mein Netzwerk? (Dauer: 25:43 min) OPC/UA ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Voraussetzungen müssen für OPC/UA gegeben sein bzw. geschaffen werden? Wir möchten in dieser Folge klären, was unter OPC/UA zu verstehen ist und was es für Ihr industrielles Netzwerk sowie die Diagnose bedeutet. Weiter möchten wir beleuchten, was der Unterschied zu aktuellen Kommunikationsprotokollen wie z.B. SNMP ist. Zu Gast ist unser Produktmanager Frank, der das Ganze auch nochmal an einem Live-Beispiel demonstriert.
Eine Netzwerkmanagementsoftware - Übersicht ist alles! (Dauer: 28:45 min) Mehrere Anlagen bzw. Netzwerke im Betrieb? Wir zeigen euch eine Möglichkeit, wie man jederzeit den Überblick über den aktuellen Zustand aller Netzwerke und Teilnehmer behält. Das Zauberwort: Netzwerk-Management-Software. Anhand von PROmanage zeigen wir euch, wie eine Managementsoftware hilft Betriebszustände zu dokumentieren, analysieren und mögliche Störpotentiale frühzeitig zu erkennen.
Wie erhalte ich Zugang zu den Aufzeichnungen des Pakets?
Zugriff auf Folgenpaket erfordert einmaligen Kauf des Paketes
Preis: 200,00 EUR pro Paket (netto)
Zeitlich unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen eines Paketes
Kostenlose Bonusfolgen zu jedem Paket – in jedem Paket enthalten und zum kostenlosen Abruf
Zu jedem "Wissen kompakt – Stephan erklärt"-Themenpaket erhalten Sie unsere 3 Spezialfolgen als Bonus dazu. Oder schauen Sie die Spezialfolgen jetzt kostenfrei auf Abruf in Ihrem Browser an.