IIT - Industrial Information Technology
![IIT - Industrial Information Technology](/fileadmin/user_upload/inhaltsbilder/support/industrial-security-glossar.png)
Netzwerke von Maschinen und Anlagen sind längst keine nach außen hin isolierten Einheiten mehr. Ethernetbasierte Kommunikationsprotokolle finden in der Industrie-Automation zunehmend Anwendung und begünstigen eine durchgängige Vernetzung vom Sensor bis zur Cloud. Im Ergebnis dessen wachsen Netzwerke der Informationstechnologie (IT) sukzessive mit denen von Maschinen und Anlagen (Operational Technology/OT) zusammen. Darüber hinaus tauschen immer mehr vernetzte Geräte Informationen aus, sodass das Datenaufkommen insgesamt steigt.
Als Reaktion darauf haben sich zwei Haupt-Verfahrensweisen herauskristallisiert:
Bild rechts:
Industrie-Netzwerkstruktur Konfigurationsbeispiel (zum Vergrößern bitte klicken)
Eine mögliche strukturelle Lösung ist die Einführung einer Zwischenebene dort, wo Netzwerke der Informationstechnologie (IT) auf die der Automatisierung (Operational Technology/OT) treffen – die Industrial IT (IIT).
Die Aufgabenverteilung ist dabei wie folgt:
Das Strukturkonzept sieht vor, den azyklischen Datenverkehr von Anwendungen (Applikationen) wie Druckern, Überwachungskameras, Energiemanagement, ERP-Programmen oder Qualitätssicherungssystemen in die IIT-Ebene zu verlagern. Im OT-Netzwerk läuft dann nur noch der für die Automatisierungsprozesse notwendige zyklische Datenverkehr ab.
Die Switches der PROmesh-Serie bilden dafür eine neue Generation Infrastrukturkomponenten, die gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Ebenen entwickelt wurde. Beispielsweise verfügt der PROmesh P9 zusätzlich zum Verteilen von Daten und einer Netzwerkdiagnose über eine integrierte Ableitstromüberwachung! Durch seine Zertifizierung nach der höchsten Netload Class III funktioniert er auch bei hohem Datenaufkommen stabil.
Der PROmesh P20 verfügt neben all diesen Funktionen über eine integrierte Routerfunktionalität und kann daher im OT- wie auch im IIT-Umfeld eingesetzt werden. Unabhängig davon, welche Switches eingesetzt werden, führt die zentrale Netzwerkmanagement-Software PROmanage® NT die Diagnosedaten aller managebaren Switches auf einem Server zusammen und zeigt den Netzwerkgesamtzustand an. Die einzelnen Diagnosedaten bleiben bis zu einem Jahr verfügbar, bei Bedarf ist eine Tiefenanalyse bis auf das einzelne Gerät möglich.
Bild rechts:
PROmesh Switches P9 und P20 mit EMV-Monitoring (zum Vergrößern bitte klicken)
Wie funktioniert ein Switch grundlegend? Wie verhilft er dem Netzwerkbetreiber zu einer optimalen Performance und im Bedarfsfall zu einer schnellen und präzisen Diagnose? All das erfahren Sie im Video Der Switch – der Profi im Netzwerk | Technologie einfach erklärt. Jetzt auf YouTube ansehen oder in der rechten Spalte.
Der Switch - Der Profi im Netzwerk | Technologie einfach erklärt Jetzt Video ansehen!
Automatisierung im Wandel - Komplexe Strukturen sicher beherrschen
In der Wissensdatenbank beantworten wir die häufigsten Anwenderfragen zu unserer Hard- und Software.
Von der Komponente bis zur Systemlösung - Ihr IIT-Inventar in einer Broschüre!
Bleiben Sie informiert! Erhalten Sie Angebote und Neuigkeiten rund um industrielle Netzwerke sowie deren Optimierung – bequem per E-Mail.